logo blogHeute mal ein kleiner Erfahrungsbericht:
Am 6.4.2017 kaufte ich beim Mediamarkt das Samsung Galaxy S7 Plus, das Handy-Flaggschiff von Samsung aus dem Jahr 2016, dank einer Aktion zu einem sehr guten Preis. Mein allererstes Smartphone überhaupt, mit dem ich sehr zufrieden war, bis zum 3.5.2019, da machte es plötzlich Probleme …


Dummerweise war die 2-jährige Garantie inzwischen schon um ganze 27 Tage abgelaufen! Die freundliche Dame beim Mediamarkt schickte das Handy kurzerhand an Samsung, mit der Bitte um einen Kostenvoranschlag bzw. eine Kulanzreparatur.


Was war eigentlich passiert? Nun, am 3.5. wurde das Handy plötzlich sehr warm und der Akkuverbrauch stieg stark an (ca. 20 % pro Stunde). Laut „Dr. Google“ kein Einzelfall. Es kann Software daran schuld sein, z.B. die VR-Apps (Virtual Reality), und tatsächlich zeigte die „Gear-VR“-App einen hohen Verbrauch an. Problem, man kann sie weder löschen noch deaktivieren. Das mag Samsung nicht. Obwohl ich keine VR-App brauche. Also klickte ich auf „Stopp erzwingen“. Nützte aber nichts. Auch die Gerätewartung zeigte hohen Energieverbrauch und auch die Kamera-App. Die Kamera blieb schwarz und auch die beiden Funktionstasten neben dem Home-Button funktionierten nicht mehr.


Nun, Samsung ließ sich nicht lumpen und bot mir an, mein Handy um (voraussichtliche und unverbindliche) „kulante“ 489,72 Euro zu reparieren. Das ist mehr, als ich für das Handy vor 2 Jahren bezahlt habe! Für diesen Betrag bekomme ich derzeit nicht nur das Nachfolgemodell (Galaxy S 8 Plus) sondern sogar schon das Vorjahresmodell "Galaxy S9". Nicht repariert, sondern neu! Daher auch mein erster Gedanke, ob denen jemand ins Gehirn „gestuhlgangt“ hat. "Überraschenderweise" habe ich das Angebot dann auch nicht angenommen.


Ich habe mein S7 Plus nicht wirklich intensiv benutzt. Ab und zu telefoniert und gesimst und ab und an mal was fotografiert. Kaum gesurft, keine Musik damit gehört, nichts damit gespielt, kein Facebook, kein WhatsApp, kein gar nichts. Vielleicht war es auch einfach nur unterfordert und hatte in Folge eines „Bore out“ Suizid begangen? Man weiß es nicht.


Jedenfalls schon ein schöner Zufall, dass es ganz herstellerfreundlich erst ein paar Tage NACH Ablauf der Garantie zu zicken begann. Den Begriff „geplante Obsoleszenz“ würde ich aber natürlich nie verwenden. Aber doch interessant, dass Samsung nur für ca. 2 Jahre Software-Updates ausliefert. Andererseits, länger wäre ja – zumindest in meinem Fall – auch vergebene Liebesmüh gewesen.


Aber es gibt nicht nur Schlechtes zu berichten, das Gute soll nicht unerwähnt bleiben: Am Samstagnachmittag hatte ich das Handy beim Mediamarkt abgegeben, heute am Mittwoch hatte ich bereits den Kostenvoranschlag in Händen. Das ging bemerkenswert schnell. Danke, Samsung.

 

Übersicht / Startseite