Da ich mir in absehbarer Zeit ein neues Smartphone mit sehr guter Kamera kaufen möchte, habe ich am 15.10. mit großem Interesse die Vorstellung des letzten „Kamera-Flagschiffsmartphones“ des Jahres 2019 verfolgt: Die Rede ist vom „Google Pixel 4“ bzw. „Google Pixel 4 XL“. Hier ein paar Gedanken dazu.

 

Größe

Das "Google Pixel 4" ist mit einem Display von 5,7 Zoll (Gerätemaße 147 x 68,8 mm) durchaus handlich, das "Pixel 4 XL" mit 6,3 Zoll (Maße 160,4 x 75,1) ist hingegen schon eher ein „Klopfer“.

 

Unverständnis I – fehlende Weitwinkelkamera

Die Kamera (bzw. die geniale Software dazu) war bisher immer das Prunkstück der Pixel-Smartphones. Nachdem alle anderen es schon seit 1-2 Jahren machen, hat Google diesmal auch erstmals mehr als eine Kamera verbaut, nämlich … zwei. Eine mit normalem Weitwinkel und neu eine Zoomkamera (2-fach). ALLE ANDEREN (Android-)Hersteller haben heuer in ihren Flaggschiffen, aber auch in der Mittelklasse, mindestens 3 (!) Kameras verbaut. Beim Pixel 4 fehlt die Ultraweitwinkel-Kamera, mit der man viel mehr aufs Bild kriegt. Warum Google? Warum? ALLE ANDEREN können das schließlich auch. Zugegeben ein Alleinstellungsmerkmal von euch, allerdings ein negatives!

 

Zoom

… ist mir ja sehr wichtig. In Kombination mit dem High-Resolution-Digitalzoom von Google sollen Zoom-Fotos bis zu 5-facher Vergrößerung sehr gut ausfallen, bis zu 8-fachem Zoom sollen die Fotos noch gut zu gebrauchen sein. Genau das, was ich suche! Ob das dann auch so stimmt, wird sich ja bald zeigen …

 

Unverständnis II – schwacher Akku

Ein schlechter Witz ist die Akku-Größe beim Pixel 4, mit nur 2800 mAh. Der ist damit sogar noch kleiner, als beim schon akku-schwächelnden Vorgänger. Kein anderes Handy hat 2019 so einen schwachen Akku! Und das, obwohl die Pixel nun ein 90-Hertz-Display haben. Was sehr gut ist, aber auch mehr Akku braucht. Da bin ich mal sehr gespannt auf die Tests. Meine Anforderungen sind nämlich: eine gute Kamera UND ein ausdauernder Akku. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Ich beginne schon mal zu beten ...

 

Unverständnis III – geringe Speichergröße

Die Pixel 4 haben in der Basis-Version einen Speicher von 64 GB. Nur Apple bietet in seinen iPhones gleich wenig Basisspeicher an. ALLE ANDEREN Android-Smartphones beginnen 2019 mit mindestens 128 GB Speicher! In Zeiten von 4K-Videos sind 64 GB einfach nicht mehr zeitgemäß. Zumal bei den Pixel-Geräten der Speicher nicht erweitert werden kann. Dickes Minus, liebe Speicher-Geizkrägen!

 

Kamera-King?

Was man bisher von den neuen Pixel-Kameras hört, lässt auf Gutes hoffen. Ob es dem Pixel gelingt, das "Apple iPhone 11 Pro" vom Kamera-Thron zu stoßen? Ich hoffe es mal. Wegen der guten Kamera-Performance der iPhones habe sogar ich, ein alter iPhone-Gegner, kurz daran gedacht, mir eventuell so ein 11 Pro zu kaufen. Aber …

 

Apple iPhone 11 Pro?

… die Apple-Preise sind einfach jenseits von Gut und Böse! Das „iPhone 11 Pro“ (nur die Pros haben die Zoom-Kamera) mit 64 GB kostet bei uns 1.149,00 Euro, das größere „iPhone 11 Pro Max“ sogar 1.249,00 (64 GB). Für 256 GB (128 GB gibt es nicht) legt man dann schon schlappe 1.319,00 bzw. 1.419,00 (Max) auf den Tisch! Irrsinn!!

Da gibt sich das Pixel 4 schon preiswerter: 749,00 (64GB) bzw. 849,00 (128 GB); das Pixel 4 XL kostet 899,00 (64 GB) bzw. 999,00 (128 GB). Weiterer Vorteil für die Pixel – Android-Smartphones sinken im Preis schneller und vor allem tiefer als jene von Apple.

 

Fazit: Es könnte …

Ich denke und hoffe, dass die Kameras des Pixel 4 mit jenen des iPhone 11 Pro mithalten können. Somit könnte das Pixel 4 in einigen Monaten bzw. bei einer guten Rabatt-Aktion meine neue „Immer-dabei-Kamera“ werden. Leider werden die Pixel 4 nicht in Österreich angeboten. Aber unsere deutschen Freunde bekommen sie. Es könnte alles so schön sein. Wenn nur der schmalbrüstige Akku nicht wäre …

Nun, in 2-3 Wochen wissen wir mehr. Die Tests werden sie an den Tag bringen - the (painful?) truth!

 

Übersicht / Startseite